Tagesausfahrt zum Hinterstoder
Wenn’s schon in Stubai schlechtes Wetter hat, dann fahren wir halt zum Hinterstoder. Ab 16.03 beobachtet unser Mitglied Jose Kissler die Lage und organisiert eine Tagesausfahrt.
[singlepic id=111 w=320 h=240 float=left]
Achtung: Der Windenschlepp findet am Samstag, den 08.06.13 statt!
Unser alljährlicher Windenschlepptag ist heuer wieder in Steinbach bei Rottenburg a. d. Laaber geplant. Die Albatros-Kollegen sind super ausgerüstet und organisiert für den Schleppstart an der Winde. Der Erststart kostet für uns €10.– , jeder Folgestart €3.–. Es besteht auch die Möglichkeit zu einem Tandemstart für interessierte Gäste. Der GSC sorgt im Gegenzug für ordentliche Versorgung mit frisch gegrillten Steaks und kalten Getränken.
08.06.2013 ab 11Uhr in Steinbach
Zum Saisonabschluss steht uns heuer ein ganz besonderes Ereignis ins Haus. Der GSC-Ratisbona wird die Abschlussfeier des Ostbayern Cup ausrichten.
Nach dem Motto „Dabei sein ist Alles“ möchten wir alle unsere Aktiven zur Teilnahme am OBC motivieren.
Als Anregung zum „Streckenfliegen vor der Haustüre“ möchte ich Euch den hervorragenden Artikel von Stefan Weber im GSC-Info 01/2011 Sonderausgabe nochmal in Erinnerung rufen.
https://gsc-ratisbona.de/wp/wp-content/uploads/2012/05/info_SH1_11.pdf
Probiert es aus und habt Spaß dabei!
Nachfolgend hat Robert Mair eine kurze Beschreibung zusammengestellt, was zur Anmeldung und Teilnahme am Ostbayern Cup notwendig ist.
Zum Anmelden beim OBC:
Nach der Registrierung auf der Homepage http://www.ostbayerncup.de geht es eigentlich ganz einfach:
Zuerst bei DHV XC den Flug einstellen, dann auf der OBC-Seite mit Benutzername und Kennwort einloggen.
Dann einfach auf „Flugmeldung“ klicken. Wenn der Flug bereits bei DHV erfasst ist, reicht es, einfach den Knopf „DHV-XC“ anzuklicken. Der OBC-Auswerter holt sich dann die Daten. Nach einigen Tagen müsste dann der Flug in der Wertungsliste zu finden sein.
Es können aber auch die IGC-Files direkt an den Auswerter geschickt werden, das ist aber eigentlich unsinnig.
Jeder Pilot ist automatisch in der jeweiligen Einzelwertung und in der Vereinswertung.
Die Vereinswertung wird automatisch erstellt, es sind die drei punktbesten Piloten eines Vereins erfasst (mit ihren jeweils drei punktbesten Flügen).
Hier wichtig: Wer bereits drei Flüge eingestellt hat, sollte keinen schlechteren Flug noch zusätzlich melden. Für jeden eingereichten Flug zahlt der GSC eine Gebühr an den OBC, deshalb nach drei eingereichten Flügen nur noch Flüge mit höherer Punktzahl wie die bisherigen melden.
Noch wichtig:
Wer noch nicht bei OBC mitgemacht hat, sollte sich für die Einsteigerklasse anmelden, da hier die Chancen auf einen guten Platz sehr gut sind. Die ersten drei Jahre kann man da mitmachen (1-2er Gerät Voraussetzung)
Jeder Teilnehmer kann sich am Ende der Saison auf der OBC-Seite ein schönes T-Shirt bestellen. Die Kosten trägt der GSC.
Unter dem Knopf „Internas“ auf der OBC-Seite sind bei der Ausschreibung alle Gelände erfasst, wo man punkten kann.
[singlepic id=103 w=100 h=75 ]
Eigentlich ist es nicht wirklich eine App, aber Tablet’s sind ja groß im kommen und auch beim Packen der Rettung ist das Teil einfach super praktisch…. 🙂
[singlepic id=103 w=320 h=240 float=center]
So ein Standardtablet hat ziemlich genau die Größe eines üblichen Rettungscontainers… Ich benutze aber statt dem „Hightechglump“ ganz oldscool seit Jahren erfolgreich 2 Plexiplatten der selben Größe, schön entgratet und geschliffen natürlich damit man an der Kappe keine Fäden zieht. Mir hilft das beim S-Schlag die richtige Breite zu treffen und entsprechend dann auch beim Auffalten.
[nggallery id=10 w=160 h=120]
(Dies ist keine Anleitung / Aufforderung zum Retter packen!)
Achtung, im Rahmen des europäischen Gesetzgebungsverfahrens wurde Europaweit die Mitnahme von Flüssigkeiten auch in kleinem Fluggerät einheitlich neu geregelt!
Jedes Flugzeug (hierzu zählen lt. EU-Verordnung auch UL, PPL und sonst. Luftsportgeräte) darf Pro Person Flüssigkeiten nurnoch in Behältern mitnehmen, deren Fassungsvermögen bei maximal 100ml liegt. Alle diese Flüssigkeitsbehälter dürfen nur noch gesammelt in einem durchsichtigen Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter versiegelt mitgeführt werden! [singlepic id=102 w=320 h=240 float=center]
Die EU-Verordnung gilt ab sofort und wird an unseren Startplätzen strikt auf Einhaltung kontrolliert! Bei Zuwiderhandlung erfolgt STARTVERBOT!
Hallo Fliegerfreunde, einige benutzen LK8000 ja schon erfolgreich, andere spielen vielleicht mit dem Gedanken.
LK8000 ist eine Kostenlose Alternative zu teuren Navigationsgeräten von Paolo Ventafridda (Thank You!). Das tolle daran ist, die Software ist so gemacht daß sie auf allen PocketPC’s, Navi’s und PC’s, die ein Touchpad haben und mit Windows betrieben werden, funktioniert!
Für einige Geräte gibt es ja schon Anleitungen im Netz (zu finden über die Suchmaschine deines Vertrauens) und weil ich diese Woche beim Conrad ein neues günstiges Geschossen habe („arrival“ für knapp 70 T€uronen) möchte ich kurz erklären wie ich das ganze zum laufen gebracht habe:
Als erstes benötigen wir etwas Werkzeug:
Das hier wäre also das arrival das wir jetzt etwas modifizieren:
[singlepic id=74 w=320 h=240 float=center]
1. Wir schalten’s einfach mal ein:
[singlepic id=75 w=320 h=240 float=center]
[singlepic id=76 w=320 h=240 float=center]
Was wir jetzt sehen ist die normale Oberfläche des Navi. Links geht’s zur Navigation (fürs Auto) und rechts geht’s zu den Einstellungen…
2. Bei diesem Gerät gibt es zwei Möglichkeiten der Verbindung mit dem PC, entweder als ActiveSync oder als Festplatte. Wir benötigen via Sync damit der „mobileregistryeditor“ darauf zugreifen kann. Also klicken wir uns durch:
3. Jetzt schalten wir das Gerät einfach mal aus (Ausschaltknopf) und es erscheint ein schönes Detail des Gerät’s, nämlich eine Auswahl zwischen Sleep und Ausschalten, die uns ein extra Skript für die Software erspart (solange die Batterie nicht komplett leer geht oder eben komplett ausgeschaltet wird, kann man mit dem linken Sleep-smiley einfach in den Stromsparmodus gehen und später erscheint beim Einschalten direkt unsere Flugsoftware)[singlepic id=80 w=320 h=240 float=center]
4. Damit wir jetzt unser Windows (hier Win CE 6.0) „freilegen“ können muss das Navi mit dem PC verbunden und wieder angeschaltet werden. Ist das passiert starten wir den mobileregistryeditor und tauschen die launch.exe mit dem explorer.exe aus (sorry für die schlechten Bilder aber man kann’s glaube ich erkennen). Die Launch.exe hat quasi vorher beim Einschalten die normale Navi-Software gestartet, wir starten statt dessen jetzt einfach den normalen WindowsCE desktop.[singlepic id=81 w=320 h=240 float=center][singlepic id=82 w=320 h=240 float=center][singlepic id=83 w=320 h=240 float=center][singlepic id=84 w=320 h=240 float=center] ( HKEY_LOKAL_MACHINE > init , und dort doppelklick auf den String „Launch50“)
5. Jetzt schalten wir das Gerät noch einmal aus und wieder ein (nicht die Sleepfunktion sonder richtig ausschalten) und siehe da, wir haben den freigelegten Desktop vor uns. Das ganze erinnert ein bisschen an ein altes Win95 ohne alles, soll uns aber nicht stören, im Gegenteil, man findet sich recht schnell zurecht.
6. Als nächstes müssen wir dafür sorgen daß während unser LK8000 läuft die Startleiste des Windows nicht unnötigen Platz auf unserem Bildschirm verschwendet: [singlepic id=85 w=320 h=240 float=center]
Wer will kann dann noch im „Control Panel“ vorbeischauen (entspricht der Systemsteuerung am PC) und dort z.B. die Hintergrundbeleuchtung stärker oder schwächer einstellen. Ich hab die Hintergrundbeleuchtung (Backlight-Control) auf max. gestellt. [singlepic id=88 w=320 h=240 float=center]
7. Jetzt müssen wir eigentlich nur noch unser LK8000 starten (um zum normalen Desktop zurück zu kommen, wie am PC oben rechts das Kreuz drücken!).
Die folgenden Schritte benötigst du auch wenn du das Gerät neu startest, weil die Batterie ausging oder du es um noch mehr Akku zu sparen komplett ausgeschaltet hast.
Hier sind jetzt die Verzeichnisse des Gerät’s, unsere Speicherkarte mit unserem Programm heißt SDMMC (der Dataflash wäre auch locker ausreichend groß aber ich hab Probleme mit dem Schreibschutz, wer das lösen kann, bitte eine mail, ich war zu faul)
Wenn wir jetzt auf Fliegen drücken gehts direkt in den Flugmodus. [singlepic id=93 w=320 h=240 float=center]
Wichtig ist jetzt noch daß wir dem Programm sagen woher es seine GPS-daten bekommt.
Auf die ganzen übrigen Funktionen und Einstellungen des LK8000 gehe ich hier jetzt nicht ein, dafür gibt’s ein komplett übersetztes Handbuch, das meiste ist aber selbsterklärend. Wenn doch etwas Schwierigkeiten macht, einfach mit zum Stammtisch bringen oder wir quatschen mal am Startplatz 🙂
Zusätzlich zu deinem neuen Boardcomputer solltest du Dir noch ein Akku- oder Batteriepack mit entsprechendem Anschlussstecker besorgen (hier mini-usb). Ich hab dafür ein Batteriepack mit wiederaufladbaren AAA für knapp 10 T€uronen geschossen, viel mehr darf das Teil auch nicht kosten, es besteht nämlich nur aus einem Anschaltknopf, 10cm Kabel und ein bisschen Plastik das die Batterien zusammenhält….
Insgesamt sollte man also Navi, Batteriepack und Micro-SD gut unter 100€ bekommen können.
Ach ja, Dir muß natürlich klar sein daß Du hier das Gerät manipulierst und evtl die Garantie verlierst oder sogar das Gerät zerstören kannst! 😉
Also dann viel Spaß und… Oben bleiben!
Es gibt über Ostern in Norditalien Dauerregen bei knapp über dem Gefrierpunkt. Keine Chance auf Flugwetter.
Deshalb müssen wir die Ausfahrt nach Feltre leider absagen!
14 enttäuschte Flieger – aber eine tolle Organisation von Hermann. Der Flieger versteht’s und gibt die Hoffnung nicht auf. Schönen Dank an Hermann.
———————————————————————————————————————-
Wir wollen an Ostern ein neues Fluggebiet erkunden. Es geht zum Monte Avena nach Feltre. Feltre liegt nördlich von Bassano. Die Fahrzeit dürfte unter normalen Bedingungen ca. 6h sein. Falls jemand von Euch Feltre schon kennt, wäre ich für alle Tipps bzgl. Flugbedingungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants etc. sehr dankbar.
Wenn’s schon in Stubai schlechtes Wetter hat, dann fahren wir halt zum Hinterstoder. Ab 16.03 beobachtet unser Mitglied Jose Kissler die Lage und organisiert eine Tagesausfahrt.
Ausfahrt ins Stubaital zum Stubaicub
22. Stubaicup – 8. bis 10. März 2013 mit großem Testival und interessantem Rahmenprogramm. http://www.stubaicup.at/
Die Ausfahrt muss leider wegen schechter Wetterprognose abgesagt werden.
Never change a winning team!
Fast. Hermann Klarl wurde zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt.
Die restliche Mannschaft rund um Alois Wegerer bleibt unverändert.
.