GSC Ratisbona

GSC Ratisbona

Einfach Fliegen

Kallmünz unter besonderer Beobachtung

Liebe NutzerInnen des Fluggeländes Kallmünz,

es gibt Beschwerden beim Landratsamt, dass die Flugauflagen zum Vogelschutz im Bereich des Burgbergs wiederholt missachtet wurden. Auch wenn wir dies nicht durch eigene Beobachtungen bestätigen können, nehmen wir diese Beschwerden sehr ernst. Bitte haltet die auf 50m angehobene Mindestflughöhe über Hangkante im Bereich der Burg unbedingt und jederzeit ein. Der Vorstand des GSC Ratisbona wird jeden Verstoß verfolgen und ggf. ein personenbezogenes Flugverbot ohne weitere Vorwarnung auszusprechen.

gez. der Vorstand

Sommerfest 2019

Das diesjährige GSC Sommerfest war wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche Mitglieder inkl. Anhang genossen in gemütlicher Atmosphäre hervorragendes Essen bei bestem Wetter am Kallmünzer Ladeplatz. Herzlichen Dank an „General Manager Sommerfest“ Alois und „Master of BBQ“ Daniel für den ganzen Abend am Grill sowie alle weiteren Helfer und Unterstützer. Samstag Morgen war schon um 09:00Uhr alles aufgeräumt und der Wind stand zum Fliegen an. Fliegerherz, was willst Du mehr?
Danke an Kili und Antonia für das photographische Festhalten.

2019 Sommerfest
« von 2 »

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 2019

Update 04.07.2019:
Aufgrund schlechter Wetterprognose (Samstag starker Westwind, Sonntag Gewitter) wird die Vereinsmeisterschaft verschoben.
Wir hoffen an einem der September-Wochenenden noch zum Zuge zu kommen.

————————————

Liebe Flieger-KollegInnen,

die diesjährige Vereinsmeisterschaft steht an. Zu Ehren meines Vorgängers im Amt des Sportswarts möchte ich den „Cat’s Cradle“-Modus wieder aufleben lassen (auch bekannt als „Gradl’s Katze“). Hierbei wird ein Netz aus Wegpunkten in kurzer Distanz gesponnen.

Die Vereinsmeisterschaft findet in Kössen am 06. ODER 07. Juli 2019 statt. Finale Entscheidung am DO Abend zuvor. Treffpunkt in Kössen um 11:00Uhr an der Bergstation / Startplatz, anschl. kurzes Briefing. Das Zeitfenster wird entsprechend der Tagesbedingungen vor Ort festgelegt, typischerweise 13:00-16:00Uhr.

Regeln:

  • Es gibt 4 Wegpunkte in Kössen (siehe Screenshots Google mit Beispiel im Anhang).
  • Jeweils abwechselnd ist der der WP1 und einer der WP2a, b oder c anzufliegen. Ein bereits „benutzter“ WP2x darf erst wieder angeflogen werden, wenn auch die beiden anderen WP2x angeflogen wurden. Die Reihenfolge der WP2x ist dabei beliebig wählbar.
  • Für jeden absolvierten Wegpunkt gibt es einen Punkt in der Wertung.
  • Wie die Teilnehmer zum Wegpunkt und wieder zurück zur Bergstation kommen ist Ihnen überlassen. Die Bergbahn darf beliebig oft genutzt werden, d.h. Rausfliegen und zurück zum Landeplatz ist erlaubt, erwünscht und evtl. sogar schneller als erst lange am Startplatz zu warten. Trampen, Abholen etc. ist nicht erlaubt.
  • Bei Punktegleichstand am Ende des Zeitfensters entscheidet die Distanz zum nächstgelegenen Wegpunkt.

Hier findet ihr nochmals die Ausschreibung mit Wegpunkten als pdf inkl. Beispiel.
Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

Happy landings!
Christoph
(Sportwart)

Sicherheitstraining 2019

In zwei Gruppen wagen sich dieses Jahr 10 GSC’ler zum Sicherheitstraining am Hallstätter See: Hier findet ihr den Bericht.
Dazu noch einige Impressionen:

2019 Sicherheitstraining

Spione, Fliegen und 5000er

Mit dem Gleitschirm und zu Fuß durch den Kaukasus

Philipp Ott hatte den Traum: Von Küste zu Küste im Vol-Biv-Stil – vom Schwarzen Meer ans Kaspische Meer. Dazwischen galt es das bis zu 5642m (Elbrus) steil aufragende Hochgebirge Eurasiens zu durchqueren, den Kaukasus. In Sotchi startend wollte er durch den russischen Nordkaukasus auf eigene Faust bis zur georgischen Heerstraße fliegen. Vom 5000er Kasbek an sollte es mit seinen Freunden Roland Börschel, Werner Schütz und Robert Heim weiter durch Georgien und Aserbaidschan bis nach Baku gehen. Ein großes Abenteuer nahm seinen Lauf. Was daraus wurde? In ihrem Multimediavortrag SPIONE, FLIEGEN UND 5000er werden die Freunde berichten …

Regensburg: 22.02.2019 – 19:00 Uhr (Spitalkeller | Alte Nürnberger Straße 12 | 93059 Regensburg)
Bamberg: 24.02.2019 – 18.00 Uhr (Stöhrenkeller | Oberer Stephansberg 11 | 96049 Bamberg, http://www.bamberger-gleitschirmclub.de/)

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Infos unter:
https://unterwegsmitstoff.wordpress.com/

Jahreshauptversammlung verschoben

Der Vorstand hat entschieden die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen vom 8. Februar auf den 18. Oktober zu verlegen.
Die Einladung zur JHV wird im Herbst fristgerecht an alle Mitglieder verschickt.
Aufgrund der Absage des Stubai-Cups sowie der Verschiebung der JHV findet im März ein Stammtisch am 15.03.2019 im Spitalkeller statt.

Alle Termine im GSC-Kalender wurden aktualisiert.

Selbstpackerkurs beim DGFC Regental

Nach dem erfolgreichen Rettertraining gibt es gleich das passende Ergänzungsangebot bei unseren Kollegen:
Der DGFC Regental veranstaltet am 23.02.2019 in Geiersthal (bei Viechtach) einen Selbstpackerkurs für Rettungsgeräte. Nähere Informationen und Anmeldungen sind unter www.dgfc-regental.de  möglich. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Interessierte sollen sich bitte bis zum 25.01.2019 direkt beim DGFC Regental anmelden.

Viele Grüße
Luggi

Rettertraining

Nach einem gut besuchten Stammtisch am Freitag, den 11. Januar fand am darauffolgenden Tag das jährliche Rettertraining statt. Wie auch im letzten Jahr haben Christian Gossner und Tobias Höchstetter von der Flugschule Wildschönau die inhaltliche Leitung des Seminars ehrenamtlich übernommen. Die Qualität des Rettertrainings 2018 hat sich offenbar rumgesprochen: schon bei meinem Eintreffen waren gut 30 Piloten anwesend, ich laufe der nächsten 2 Stunden dürfte diese Zahl auf knapp 40 angestiegen sein. Somit haben wir schon am 11. Tag des neuen Jahres einen beeindruckenden Vereinsrekord erreicht.

Was dann folgte waren intensive 2 Stunden Seminar mit Inhalten die weit über einen Rettungswurf hinausgingen. Christian und Tobias gaben den eingehängten Piloten detaillierte Hinweise zur Optimierung der Gurtzeugeinstellung, zum Rettungswurf, zur Steuerungstechnik, Extremflugverhalten und vieles mehr. Diese Themen wurden so kompetent erklärt, das viele Piloten auch nach ihrem Rettungswurf im Zuhörerkreis verblieben. Während Tobias seinen Schwerpunkt bei den eingehängten Piloten hatte und dabei von Heinz Lobmeier bei der Simulation abgekippter Gurtzeugstellungen assistiert wurde, machte sich Christian im anderen Teil der Halle an das Packen. Dabei war er auch stets von einigen Piloten umringt die aufmerksam seinen Informationen über die unterschiedlichen Rettungtypen, Packmethoden, Materialien, Alterung und vieles mehr zuhörten.

Als ich die Halle um 12h verließ waren immer noch gut 20 Piloten anwesend. Am Nachmittag folgte dann eine intensive Packsession, die bis in den Abend anhielt. Ermöglicht wurde diese starke Veranstaltung durch Heinz Lobmeier, der die optimalen Räumlichkeiten organisiert hat und von morgens bis abends tatkräftig die beiden Experten von der Flugschule Wildschönau unterstützte. Ein Lob auch an die Teilnehmer: Interesse und ein ausreichendes Zeitpolster haben das Rettertraining von ‚Rettung raus und weg‘ hin zu einem echten Seminar mit viel Interaktion werden lassen.

Fazit: Christian und Tobias haben die Meßlatte fürs folgende Jahr ganz schön hoch gelegt 🙂